DGNB = Deutsche Gesellschaft
für Nachhaltiges Bauen

NACHHALTIGKEIT
Die globalen Herausforderungen des Klimawandels erfordern ein Umdenken in allen Lebensbereichen um auch nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt und damit die Grundlage für eine funktionierende Gemeinschaft zu erhalten.
Nachhaltigkeit ist ein Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren und künftig wieder bereit gestellt werden kann.
Nachhaltigkeit bedeutet also, die Lebensbedingungen künftiger Generationen mit dem eigenen Handeln nicht zu gefährden und eben nicht auf Kosten anderer Menschen und Lebewesen auf der Erde zu leben.
Ein Schlüsselbereich ist die Bauwirtschaft, da in diesem Bereich ein großer Anteil des jährlichen CO2 Ausstoßes erfolgt und auch ein Großteil des Abfalls entsteht. Daher sollte nachhaltiges Bauen zur Priorität werden!
DGNB SYSTEM
Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
Ganzheitliche Betrachtung
Ganzheitlichkeit ist die Betrachtung einer Sache in der systemischen Vollständigkeit aller Teile, sowie in der Gesamtheit ihrer Eigenschaften und Beziehungen untereinander (Wechselwirkungen).
Erst das interdiziplinäre und ganzheitliche Vorgehen führt zu nachhaltigen Gebäuden und Quartieren.
Beim DGNB System wird die Nachhaltigkeit von Gebäuden und Quartieren nach sechs Themenfeldern bewertet:
- Ökologische Qualität
- Ökonomische Qualität
- Soziokulturelle und funktionale Qualität
- Technische Qualität
- Prozessqualität
- Standortqualität
In der Summe werden die Gebäude in den sechs Themenfeldern nach 29 Kriterien bewertet, darunter auch die Themenfelder Ökobilanz, Risiken für die lokale Umwelt, Trinkwasserbedarf, Flächeninanspruchnahme, Biodiversität und Lebenszykluskosten.


DGNB AUDITOR
Harald Bauer
Ich habe 2022/2023 eine Weiterbildung bei der DGNB absolviert und bin seit Ende Juli 2023 zertifizierter DGNB Auditor.
In dieser Funktion führe ich Nachhaltigkeitsberatungen durch. In einem Pre-Check identifiziere ich Optimierungspotenziale, ich erstelle Nachweisunterlagen gemäß den Anforderungen des DGNB Systems und koordiniere den Austausch mit Fachplanern.
Die Nachhaltigkeitsberatung umfasst den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes bis hin zum Rückbau.
Klima- und Umweltschutz
Umweltwirkungen und Emissionen reduzieren
Ökobilanzierung
Langfristige Wirtschaftlichkeit
Folge-/Betriebskosten optimieren, Werterhalt sicherstellen
Lebenszyklusorientierte Planung, Lebenszykluskostenanalyse
Gesunde Räume
Gesundheitsfördernde und schadstoffarme Materialauswahl
Innenraumluftqualität